Die Vorzeigeveranstaltung InnoHive 2025 wurde von EIT Manufacturing in Brüssel abgehalten. Das Event beschäftigte sich intensiv mit den entscheidenden Fragen der europäischen Fertigungsindustrie, wie der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit im globalen Wandel oder Nachhaltigkeit in den Fertigungsprozessen ausreichend zu berücksichtigen.
Rund 300 VertreterInnen aus verschiedenen Bereichen wie Corporates, KMU oder Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil um mehr Einblicke in das Zukunftspotential und die entsprechende Strategie Europas zu bekommen. ExpertInnen aus unterschiedlichen Feldern präsentierten zu entscheidenden Themen und brachten den ZuhörerInnen näher, warum es wichtig ist, weiterhin an der Stärke Europas festzuhalten.
Nachhaltigkeit als Chance: Workshop „ESG & CSRD in der Fertigungsindustrie – Von der Pflicht zur strategischen Chance“
Im Rahmen eines interaktiven 45-minütigen Workshops diskutierten Teilnehmende aus der Fertigungsindustrie die Herausforderungen und Chancen rund um die neuen ESG und CSRD Anforderungen. Moderiert wurde die Session von David Kames, Innovation Lead Sustainability bei EIT Manufacturing, und Mitglied der EFRAG vSME Community.
Zentrale Fragestellungen:
- Was bedeutet die CSRD konkret für produzierende Unternehmen?
- Welche Auswirkungen ergeben sich auf Lieferketten, Prozesse und Wettbewerbsfähigkeit?
- Wie lassen sich Nachhaltigkeitsanforderungen in bestehende Strukturen integrieren?
Im ersten Teil wurden die aktuellen Herausforderungen aus Sicht der Teilnehmenden gemeinsam identifiziert. Die Diskussion machte deutlich: Viele Unternehmen befinden sich noch in der Umsetzungsphase, insbesondere bei der internen Integration von ESG Anforderungen.
Der zweite Teil des Workshops fokussierte auf die strategischen Potenziale von ESG Daten. Anhand konkreter Praxisbeispiele wurde aufgezeigt, wie ESG nicht nur Compliance, sondern auch Wertschöpfungstreiber sein kann, etwa durch effizientere Prozesse, resilientere Lieferketten, Investorenansprache und neue Partnerschaften. Zum Abschluss wurden individuelle Unterstützungsangebote von EIT Manufacturing vorgestellt – darunter ESG-Workshops, Projektberatung sowie Zugang zu Technologien und Start-ups aus dem EIT Manufacturing Innovationsportfolio.
Schillernde externe Projekte
Die unterschiedlichen externen (Forschungs-) Projekte von EIT Manufacturing wurden in der Online Expo Area der InnoHive ausgestellt. Hier war es den BesucherInnen möglich Einblicke in die vielseitigen und vielschichtigen Aktivitäten von EIT Manufacturing zu erhalten und die weitreichenden Kompetenzen sowie Kooperationen zu erkunden. Von Seite EIT Manufacturing East wurden die Projekte: A4M, AI5production, AMIDS, DATA4CIRC, EIT Manufacturing – Slovakia – X Fund, EU.FFICIENT, EuProGigant, INDUSAC, MIT.IC.AT, PreMETS, Twin City Future Innovation Manufacturing Hub, WELDIFY und Women TechEU entsprechend platziert und allgemeine Fakten sowie Statements der entsprechenden KonsortialleiterInnen aufbereitet.
Insgesamt bot die InnoHive 2025 relevante Erkenntnisse zur Zukunft der europäischen Fertigungsindustrie indem unterschiedliche Themenbereiche erkundet wurden und die TeilnehmerInnen einer Vielzahl von Präsentationen lauschen konnten.
Photo credit: Xavier Lejeune
Pressekontakt:
Lukas Schwab, MSc. (WU)
EIT Manufacturing East
lukas.schwab@eitmanufacturing.eu