Am 30. September 2025 öffnete die Tschechische Botschaft in Wien ihre Türen für die vierte Ausgabe des Czech Startup Day. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, Vernetzung, Wissensaustausch und Markteintritt zu fördern und so tschechischen Startups den Zugang zum österreichischen Markt zu erleichtern. EIT Manufacturing East unterstützt das Event seit 2021 und trägt damit zur nachhaltigen Vertiefung grenzüberschreitender Innovationskooperationen bei.
Ökosysteme, Stärken und strategische Schwerpunkte
Die Veranstaltung begann mit einer Einordnung der komplementären Stärken beider Innovationslandschaften. Das tschechische Ökosystem zeichnet sich weiterhin durch ein starkes industrieorientiertes Rückgrat aus; die Automobilindustrie bleibt ein zentraler Treiber. Zugleich gewinnen Green Tech, Cleantech und Nachhaltigkeitslösungen deutlich an Bedeutung. Österreich bietet mit seiner stabilen Infrastruktur, förderpolitischen Angeboten und zentralen Lage einen attraktiven Markt für die Internationalisierung tschechischer Gründerinnen und Gründer.
Markteintritt: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorbereitung auf Investorengespräche
Im Panel „Starting a Business in Austria“ wurden wesentliche Aspekte eines erfolgreichen Markteintritts adressiert:
- Regulatorische Anforderungen und Compliance Pflichten für Neuansiedlungen.
- Vorbereitung auf Due‑Diligence‑Prüfungen sowie sinnvolle rechtliche und organisatorische Strukturen.
- Erwartungen von Investor:innen an Governance, Reporting und Skalierbarkeit.
Diese praktische Orientierung hilft Gründerinnen und Gründern, Eintrittsbarrieren zu reduzieren und ihre Geschäftsmodelle investorengerecht aufzubereiten.
Förderlandschaft und Vernetzungsangebote in Österreich
In einer weiteren Diskussionsrunde wurden konkrete Förder‑ und Netzwerkangebote vorgestellt:
- Co‑Investment‑Modelle und Förderinstrumente für Wachstumsphasen.
- Unterstützung durch Veranstaltungsformate wie ViennaUP! und thematisch fokussierte Netzwerktage (z.B.: Connect Day).
- Spezielle Programme und Services zur Förderung von Fertigungs‑ und Technologie‑Startups.
Die vorgestellten Maßnahmen unterstreichen die Bandbreite an Möglichkeiten für Marktzugang, Finanzierung und Kooperationsaufbau.
Pitches, Use Cases und Gewinner
Sechzehn vielversprechende Startups aus den Bereichen wie Mobilität, Künstliche Intelligenz oder Raumfahrt präsentierten ihre Lösungen vor österreichischen Investor:innen, und Industrievertreter:innen. Die präsentierten Use Cases zeigten konkrete Ansätze zur Optimierung von Produktionsprozessen, Qualitätssicherung und Supply‑Chain‑Management.
Herzlichen Glückwunsch an Argutrack Solutions s.r.o. Die Jury zeichnete das Unternehmen für seine KI‑basierte Bilderkennungsplattform „ArgutrackDNN“ aus. Die Lösung ermöglicht eine effiziente Erkennung von Objekten und Mustern in visuellen Daten und senkt somit die Einstiegshürde für industrielle KI‑Anwendungen.
Fazit und Ausblick
Der Czech Startup Day 2025 lieferte erneut wichtige Impulse für die tschechisch‑österreichische Zusammenarbeit im Bereich Innovation und Fertigung. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie technisches Know‑how, branchenspezifische Expertise und gezielte Förderangebote zusammenwirken, um grenzüberschreitendes Wachstum zu ermöglichen. EIT Manufacturing East wird die gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung von Förder‑ und Kooperationsformaten einfließen lassen und die Vernetzung zwischen beiden Märkten weiter stärken.
Wir danken der Tschechischen Botschaft in Wien, CzechInvest, CzechTrade sowie allen teilnehmenden Startups und Besucher:innen für ihr Engagement und die gezeigten Impulse.

